top of page
-
Ist die Bauanleitung ausgedruckt mit im Baukasten enthalten?Nein. Alle Bauanleitungen sind auf unserer Webseite online kostenlos verfügbar.
-
Welcher Klebstoff wird zum Bauen verwendet?Sekundenkleber bevorzugt. Holzleim ohne Probleme möglich. Epoxidharz ist nach Anweisung der Bauanleitung zu verwenden.
-
Was für Gummibänder werden verwendet (Fahrwerke Slow Flyer)?Normale Haushalts Gummibänder. Aber Achtung: nicht mit zu großer Spannung. Bruchgefahr!
-
Welcher Spanndraht wird für die Fokker E.3 empfohlen?Wir empfehlen Kevlar Angelsehne (sie dehnt sich nicht).
-
Wie werden die Slow Flyer bespannt?Zum Bespannen wird klassisches Japanpapier (17 gr / m²) verwendet. Vorbehandlung des Flugzeugmodells mit Porenfüller wird empfohlen. Verdünnten Spannlack mehrfach sparsam auftragen. Ausführliche Anleitung in Textform (Website auf Englisch): Link eingeben (http://www.ffscale.co.uk/comp8.htm) oder hier klicken. Die Internetseite ist auf Englisch. Mit einem Rechtsklick kann die Seite mit Hilfe von Google Übersetzer auf die gewünschte Sprache übersetzt werden.
-
Modell nach der Papierbespannung verzogen?Die Bespannung muss mit Verdünner eingeweicht und vollständig entfernt werden. Modell neu ausrichten und neu bespannen.
-
Gibt es hübschere Räder für Slow Flyer?Die Räder sind nicht als Fertigteil im Bausatz enthalten. Sie müssen angefertigt werden (siehe Bauanleitung). Hübschere Räder gibt es als Sonderzubehör. Hier klicken!
-
Muss ich Motor bzw. Akku anlöten?Ja, aber bitte nicht mit einem Lötkolben über 6 Watt. Er sollte auch eine feine Lötspitze haben. Löterfahrung vorausgesetzt.
-
Abgebildete Propeller und Spinner bei der P-51D entsprechen nicht dem Baukasten Inhalt!Luftschraube wie auch Spinner auf den Detailbildern der P-51D wurden zu Showzwecken verwendet. Nicht von uns lieferbar.
-
Wie erhalte ich Ersatzteile?Einfach uns eine E-Mail senden unter info(a)slowflyer-bausaetze.de.
-
Muss ich die Schwerpunkt Angabe beachten?Ja. Sie ist essenziell wichtig für ein gut fliegendes Modell. Position des Schwerpunktes - siehe Bauplan.
-
Wie befestige ich den Propeller an das Getriebe?Der Propeller wird mit leichtem Druck auf die Antriebsachse gedrückt. Bitte das Auswuchten des Propellers nicht vergessen.
-
Muss der Propeller ausgewuchtet werden?Ja, unbedingt.
-
Ist die Laufrichtung des Servos wichtig?Ja, da der Flug ansonsten unkontrollierbar wäre. Absturzgefahr!
-
Empfohlene SenderPassende Sender sind z.B. Futaba T6K, Spektrum DXS und Flysky FS046 i6X (alle nicht bei uns erhältlich). Bitte auf das Sender- und Empfänger Protokoll achten.
-
Wie verbinde ich Sender mit Empfänger?Beispielhaft für Spektrum Sender: Schritt 1: Der Abstand zwischen Sender und Empfänger muss min. 1 Meter betragen. Schritt 2: Empfänger mit dem Akku verbinden. Ca. 10 Sekunden warten. (Blinkrhythmus des Empfängers verändert sich.) Schritt 3: Sender im Bindemodus einschalten. Nach einigen Sekunden ändert sich der Blinkrhythmus auf Ein. Sender und Empfänger sind somit verbunden. Im Normalbetrieb wird immer der Sender zuerst eingeschaltet. Dann der Empfänger. Beim Ausschalten zuerst den Empfänger, dann den Sender. Problembehandlung: W-Lan Signale, Mobilfunkgeräte und andere elektronische Geräte können das Verbinden behindern. Bitte dann einen besseren Ort suchen und erneut verbinden.
-
Welches Ladegerät passt zu unseren empfohlenen Akkus?Wir empfehlen E-flite USB-LiPo-Ladegerät Nano QX. Hier klicken!
-
Muss der Akku zum Fliegen voll geladen sein?Ja.
-
Wo kann ich mit den Slow Flyern fliegen?In ausreichend großen Hallen und bei Windstille auch draußen. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
-
Wie schnell fliegen die Slow Flyer?Unsere Slow Flyer haben eine höhere Grundgeschwindigkeit als die oft geflogenen EPP Schaum Modelle.
bottom of page